Rahmenprogramm zur LICHT2025
Für alle
LIGHT Walk
Im Rahmen der Tagung LICHT2025 werden im Workshop LICHT Campus vor Beginn der Veranstaltung Konzeptideen für spezifische Orte in der Stadt Oldenburg entwickelt, die anschließend im Rahmen einer Ergebnispräsentation, dem sogenannten LIGHT Walk, besucht werden können.
Ab dem 28.03.2025 können Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Fachkräfte die faszinierende Welt des Lichts in ihrer ganzen Vielfalt erleben – ästhetisch, technisch und emotional. Die von interdisziplinären Teams eine Woche zuvor entwickelten Lichtobjekte werden im Rahmen eines stimmungsvollen Spaziergangs durch Oldenburg präsentiert und sind bis zum Montag, den 31.03.2025 zu sehen.
Die Light Walks finden vom 28. bis 31. März jeweils ab Einbruch der Dunkelheit statt. Die Orte werden noch bekannt gegeben. Bitte bedenken Sie die Zeitumstellung.
Stadtführung Oldenburg
Am 31. März bieten wir eine Stadtführung mit dem Titel "Licht macht Stadt" an. Diese startet um 20:00 Uhr und wird von Vertreter:innen des Stadtplanungsamts begleitet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Neben den Kongressteilnehmer:innen sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung per Mail an info@litg.de bis zum 26.03.25 erforderlich. Die Vergabe der Plätze erfolgt entsprechend der Reihenfolge der Anmeldungen.
Der Treffpunkt wird mit Bestätigung der Anmeldung bekanntgegeben. Bei den Anmeldungen müssen darum für die Bestätigung eine Telefonnummer oder eine Mailadresse mitgeteilt werden.
Ausstellung
Um auch Menschen ohne Ticket für LICHT2025 Einblick in verschiedene Themenbereiche des Lichts zu geben, kann vom 26.3. bis zum 2.4.2025 in der Zeit von 10-18 Uhr eine Ausstellung kostenfrei besucht werden. Diese findet im sog. Pius-Turm (Peterstraße 28, Oldenburg) statt.
Ergänzt wird die Ausstellung unter anderem durch folgende Vorträge:
Donnerstag, 27.3.2025, 18 Uhr
„Im richtigen Licht: Oldenburger Innovationen für den OP der Zukunft“
Vortragende: Dr. Verena Uslar und Dr. Timur Cetin (beide Universitätsmedizin im Pius-Hospital, Oldenburg)
Vortragsinhalte (Stichworte): „OP-Lampe“ (Vorstellung der im Living Lab aufgebauten, experimentellen OP-Lampe, „Raumlicht im OP“ (RGB-Hintergrundbeleuchtung, z.B. zum Kontrastsehen oder bei der Nutzung von Augmented Reality/Hologrammen) und „Arbeitsschutz“ (Arbeit von OP-Personal ganztägig unter künstlicher Beleuchtung/Vitamin D)
Im Anschluss an den Vortrag erfolgt eine Besichtigung des LivingLab.
Montag, 1.4.2025, 18 Uhr
Titel des Abends: „Lichtverschmutzung der Nacht- Ein Problem der Energiewende?“
Vortrag 1: Prof. Dr. Björn Poppe (Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik) „Künstliche Beleuchtung in der Nacht – zwischen Notwendigkeit, Problemen und Lösungen“
Vortrag 2: Dr. Andreas Hänel (Physiker und Astronom, Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen Gesellschaft) „Wo finde ich die natürliche Dunkelheit - Dark Sky Parks in Norddeutschland“
Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen !
Für Netzwerkende
In Ihrem Tagungsticket sind die Teilnahme am Get-Together und am Kulinarischen Netzwerkabend inkludiert. Möchten Sie eine Begleitperson zu einem der Abende mitbringen, melden Sie diese bitte hier an.
Das Get-Together findet am Sonntag, 30. März 2025 von 17:00 bis 21:00 Uhr im Alten Landtag statt.
Der Kulinarische Netzwerkabend findet am Dienstag, 01. April 2025 von 19:00 bis 00:00 Uhr in den Weser-Ems-Hallen statt. Hier finden Sie auch alle Aussteller der LICHT2025 gesammelt an einem Ort.
Für Lichtlehrende
Das Treffen der Lichtlehrenden zur LICHT2025 findet am Montag, 31. März 2025 von 18:00 bis 19:00 Uhr in der Jugendherberge statt.
Junge LiTG und Studierendenpatenschaften
Die junge LiTG trifft sich am Sonntag, den 30. März 2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr im Alten Landtag.
Studierende, die eine Patenschaft zur LICHT erhalten haben, treffen sich mit ihren Paten am Montag, 31. März 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr im Konferenzraum der Weser-Ems-Hallen.