Was ist der LICHT Campus?

Der LICHT Campus ist ein Workshop, in dem junge Talente aus den Bereichen Lichtdesign, Architektur, Medien- und Veranstaltungstechnik Konzeptideen für spezifische Orte in der Stadt Oldenburg entwickeln, die anschließend im Rahmen einer Ergebnispräsentation, dem sogenannten LIGHT Walk, besucht werden können.

Bereits zwei Tage vor der Eröffnung der Konferenz, am 28.03.2025, können Bürgerinnen und Bürger, Studierende und Fachkräfte die faszinierende Welt des Lichts in ihrer ganzen Vielfalt erleben – ästhetisch, technisch und emotional. Die von interdisziplinären Teams eine Woche zuvor entwickelten Lichtobjekte werden im Rahmen eines stimmungsvollen Spaziergangs durch Oldenburg präsentiert und sind bis zum Montag, den 31.03.2025 zu sehen.

Ziele des Workshops

1. Licht als kreatives Gestaltungsmittel: Vermittlung, wie Lichtkunst und -design urbane Räume beleben 

2. Bürgerbeteiligung fördern: Einbindung der Oldenburger Bevölkerung in die gestalteten öffentlichen Räume 

3. Fachlicher Austausch: Schaffung einer Plattform für kreativen und informativen Austausch zwischen Fachleuten, Bürger:innen und Kreativschaffenden. 

Geplantes Vorgehen

• Workshopsessions: Interdisziplinäre Module mit Fachleuten aus den Bereichen Lichtdesign, Architektur, Medien- und Veranstaltungstechnik etc. 

• Praktische Projekte: Entwicklung und Umsetzung von Konzeptideen für spezifische Orte in Oldenburg, die durch Lichtkonzepte belebt werden. 

• Ergebnispräsentation: Die Ergebnisse werden im Rahmen von öffentlich zugänglichen „LIGHT Walks“ präsentiert, bei der die erarbeiteten Lichtkonzepte in einem Spaziergang durch die Stadt erlebbar werden. 

Die Light Walks finden vom 28. bis 31. März 2025 jeweils ab Einbruch der Dunkelheit statt. Die Orte werden noch bekannt gegeben. Bitte bedenken Sie die Zeitumstellung. 

Standorte, die beleuchtet werden:

Kulturzentrum PFL (Peter Friedrich Ludwig Hospital), Themenhaus „Architektur & Lichtdesign“ 

Workshophead: Hauke Giesecke

Technik & Support: Ingo Körbel, Griven & Lightlife 


griven &  lightlife

 

Jugendherberge Oldenburg, Themenhaus „Technologie & Forschung“

Workshophead: Swantje Nicolaisen

Technik & Support: Dirk Seifert

 

Alter Landtag, Themenhaus „Natur & Aussenbeleuchtung“

Workshophead: Stephanie Große-Brockhoff 

Technik & Support: Jörg Ostendorf, WE-EF 

we-ef

Garnisonskirche 

Workshophead: Florian Kick 

Technik & Support: Jens Langner, Robe 


 

Stadtmuseum Oldenburg 

Workshophead: Anne Tapken-Willenborg 

Technik & Support: Alexander Weckmer, WEFRA Group 


Führungen & Micro Studies durchgeführt von 

Jade Hochschule 

Staatstheater Oldenburg 

 

Organisation 

Julia Katerji 

 

Team 

Anne Tapken- Willenborg 

Meggy Rentsch

Vera Oberhoff 

 

Veranstalter 

LiTG e.V. 

 

und mit freundlicher und herzlicher Unterstützung durch die Stadt Oldenburg von Ina Lehnert-Jenisch